Katharina Hacker wurde 1967 in Frankfurt geboren und wuchs dortselbst auf. Sie absolvierte ein Studium der Philosophie, Geschichte und Judaistik in Freiburg und Jerusalem. Von 1990 bis 1996 lebte sie in Jerusalem und Tel Aviv und arbeitete außerdem als Übersetzerin aus dem Hebräischen. Für Die Habenichtse erhielt sie 2006 den Deutschen Buchpreis. Katharina Hacker lebt mit ihrer Familie in Berlin.

 

Über Leben mit Tier

Die Gäste

Alles, was passieren wird

buch

Skip

Eine Dorfgeschichte-s

Erdbeeren von Antons Mutter-s

Alix Anton und die anderen-s

Die Habenichtse-s

 

 

Birgit Hummler ist Jahrgang 1953, verheiratet und hat eine Tochter. Nach dem Studium der Germanistik und Slawistik und einem Aufbaustudium Journalistik und Kommunikationswissenschaften ist sie seit 1983 als freie Journalistin tätig.
Sie betreute u. a. das Förderungsprogramm Wissenschaftsjournalismus der Robert-Bosch-Stiftung und arbeitet heute als freie Autorin für verschiedene Fachzeitschriften, PR-Agenturen und Unternehmen. Für Ihren Kriminalroman Stahlbeton wurde Birgit Hummler mit dem Stuttgarter Krimipreis in der Kategorie Bester Wirtschaftskrimi ausgezeichnet.

 

Dieselschwaden

Sumpfgift s

Crashkurs

Stahlbeton

 

Ulrich Hofmann, Jahrgang 1973, studierte Geologie, Geographie, Französisch, Hispanistik und Germanistik. Nach Versuchen in Bayern, Spanien und Italien zur Zeit wohnhaft in Berlin; Arbeiten als Scriptdoktor, freier Lektor und Autor.

 

THE END

 

Peter Jakubowski, geboren 1967 in Dortmund, studierte Volkswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster mit einem Schwerpunkt Umweltökonomie. Nach Forschungstätigkeiten am Institut für Verkehrswissenschaften in Münster und am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Köln wechselte er im Sommer 2000 ins Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) nach Bonn. Dort widmete er sich zunehmend urbanistischen Themen in Forschung und Politikberatung und hat zu einer breiten Palette städtischer Themen veröffentlicht. Er lebt mit seiner Familie in Düsseldorf.

 

Die Stadt der Zukunft s

 

 

 

Gabriel Josipovici wurde 1940 in Nizza geboren. Sein Bildungsweg führte ihn durch Ägypten und England, wo er 1961 seinen Abschluss in Englischer Literatur machte. Seine Tätigkeit als Englischlehrer an der School of European Studies gab er Ende der 90er Jahre auf, um sich ganz dem Schreiben zu widmen. Er ist der Verfasser von fünfzehn Romanen, drei Bänden mit Kurzgeschichten, sechs Fachbüchern und zahlreichen Theaterstücken und Hörspielen. Josipovici lebt in Sussex und London.

 

buch

Unendlichkeit

Moo Pak

 

Ann-Sophie Kaiser ist in Berlin geboren und lebt auch heute noch dort. Sie hat für ein kurzes Semester Physik an der Humboldt-Universität studiert, bevor sie erkannt hat, dass sie lieber schreiben möchte. Sie liebt es, in den Berliner Seen zu schwimmen und sich bei ausgedehnten Stadtspaziergängen durch die Kieze in das historische Berlin zurückzudenken. Unter den Linden 6 ist ihr erster historischer Roman.

 

Worte und Wunder

buch

 

 

 

Robert Kaltenbrunner, geboren 1960, ist gelernter Architekt und Stadtplaner, war von 1990 bis 1999 bei der Senatsverwaltung für Bauen, Wohnen und Verkehr in Berlin als Projektgruppenleiter für städtebauliche Großvorhaben tätig, und leitet seit 2000 die Abteilung ‚Bau- und Wohnungswesen‘ im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Bonn u. Berlin). Er ist u.a. Mitherausgeber der Zeitschrift Informationen zur Raumentwicklung und Mitglied im Wissenschaftlichen Kuratorium von FORUM STADT (Esslingen) und hat zahlreiche Beiträge zu verschiedenen urbanistischen Themen veröffentlicht.

 

Die Stadt der Zukunft s

 

 

 

Mouhanad Khorchide, geb. 1971 in Beirut, aufgewachsen in Saudi-Arabien, studierte Islamische Theologie und Soziologie in Beirut und Wien. Seit 2010 ist er Professor für Islamische Religionspädagogik und seit 2011 Leiter des Zentrums für Islamische Theologie Münster, Koordinator des Graduiertenkollegs Islamische Theologie der Stiftung Mercator sowie Investigator des Exzellenzclusters "Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne" an der WWU Münster. Zuletzt erschienen sind u.a.: Gott glaubt an den Menschen. Mit dem Islam zu einem neuen Humanismus (2015), Scharia – der missverstandene Gott: der Weg zu einer modernen islamischen Ethik (2013), Islam ist Barmherzigkeit: Grundzüge einer modernen Religion (2012).

 

Ist der Islam noch zu retten s

Zur Freiheit gehört den Koran zu kritisieren

 

 

 

Catarina Katzer, geb. 1973, studierte Volkswirtschaftslehre, Soziologie & Sozialpsychologie an der Universität Köln. Als Assistentin am Institut für Wirtschafts- und Sozialpsychologie befasste sie sich als erste an ihrem Lehrstuhl mit dem Thema »Internet als neuer Markt unbegrenzter Möglichkeiten« und betrachtete das WWW vor dem Forschungshintergrund der Sozialpsychologie. Dabei entwickelten sich die Bereiche Cyberpsychologie und Medienethik zu ihren Spezialgebieten.

Catarina Katzer ist mittlerweile im In- und Ausland als Expertin und Beraterin für Unternehmen und öffentliche Träger tätig sowie Regierungsinstitutionen tätig, so z.B. Kinderschutzzentren Deutschland; Enquete Kommission »Internet & digitale Gesellschaft« Deutscher Bundestag; Europarat Komitee »Culture, Science, Education & Media« Straßburg; Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin; Schulministerium NRW oder Nationalrat Schweiz. Des Weiteren ist sie auf EU-Ebene für Deutschland in den Management Committees der Research-Netzwerke COST Action »Cyberbullying« und COST Action „Cyberparks«. Auch arbeitet Sie eng in Forschung und Lehre mit Instituten verschiedener Hochschulen zusammen (z.B. University of Göteborg; University of Tel Aviv, University of Dublin).

 

cyberpsychologie s color

 

Murat Kurnaz wurde 1982 in Bremen geboren, wuchs als Sohn türkischer Einwanderer in seiner Geburtsstadt auf und machte eine Lehre zum Schiffsbauer. Er war von Februar 2002 bis August 2006 im US-Militärlager Guantanamo inhaftiert. Heute lebt und arbeitet er wieder in Bremen.

 

Fünf Jahre meines Lebens

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Mit der Nutzung unseres Angebotes erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies in Ihrem Browser eingesetzt werden. Weitere Informationen …